Quellen

Wie bei allen gesellschaftlichen Fragen ist es für ein besseres Verständnis wichtig, dass zuverlässige Daten zur Verfügung stehen. Solche Daten ermöglichen es, Migrationsströme vorherzusehen und die Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten zu berücksichtigen. Vor hundert Jahren existierten diese Daten in Form von Registern oder Volkszählungen. Diese sind nun teilweise ebenfalls digital verfügbar, zum Beispiel das Register von Ellis Island (New York), in dem die per Schiff in die USA eingereisten Personen eingetragen wurden. Heute stehen uns modernere Mittel zur Datenerhebung zur Verfügung, insbesondere Befragungen.

 

Dokument aus der Volkszählung von 1900 in den USA (Quelle).

Personen ohne festen Wohnsitz sind jedoch weiterhin schwer zu erfassen. Entsprechend ist es nicht einfach, die internationale Migration zu beziffern, weshalb die Angaben oft auf mehr oder weniger präzisen Schätzungen beruhen.

Zu den Lebensbedingungen von Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit oder Migrationshintergrund erheben die meisten Einwanderungsländer Daten. In der Schweiz stehen dabei folgende Datenquellen im Vordergrund.


Informationen über die Bevölkerung nach Herkunft, Geburtsort oder Staatsangehörigkeit sind beim Bundesamt für Statistik (BFS) verfügbar. Mit dem STAT-TAB-System können eigene Datentabellen erstellt werden. Die Website des BFS liefert aber auch bereits berechnete Indikatoren. Etwas komplexere Indikatoren sind hier zu finden.


Eine alle zwei Jahre durchgeführte Befragung von nccr on the move liefert nützliche Statistiken über den Kontext der Migration und die Lebensbedingungen von Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz. Die Ergebnisse können hier eingesehen werden.

Mit dem hier bereitgestellten Tool können Sie eigene Analysen durchführen und selber Tabellen erstellen.

Eine weitere von nccr on the move durchgeführte Umfrage befasst sich speziell mit dem transnationalen Verhalten von Personen. Weitere Informationen sind hier abrufbar.


Andere Länder entwickeln eigene Instrumente zur Messung von Migrationsthemen. Verschiedene internationale Organisationen publizieren regelmässig Schätzungen zur Zahl der Personen, die nicht mehr in ihrem Geburtsland leben, sowie zur bisherigen, aktuellen und künftigen internationalen Migration. Die UNO stellt ebenfalls vielfältige Daten zur Verfügung.

Philippe Wanner – Universität Genf und nccr on the move